KI-Trainingsleitfaden

Je präziser deine Angaben, desto smarter dein Training. Hier erfährst du, wie du die App richtig ausfüllst, um angepasste und sichere Workouts zu erhalten.

1. Warum Genauigkeit wichtig ist

Die KI passt Trainingsvolumen, Intensität, Frequenz und Übungsvarianten automatisch an deine Angaben an (Belastung, Müdigkeit, Schmerz, Feedback). Ungenaue Daten können zu unnötig gestrichenen oder falschen Einheiten führen.

Leitfaden zur Nutzung der Trainings-KI

Je genauer deine Angaben, desto intelligenter dein Training. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du die App effektiv nutzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Warum Genauigkeit wichtig ist

Die KI passt automatisch das Volumen, die Intensität, die Frequenz und den Sitzungstyp an deine Angaben an. Je realistischer und aktueller deine Daten, desto präziser dein Trainingsplan.

2. Bereitzustellende Daten

  • Profil / Konstanten: Alter, Gewicht, Ausrüstung (z. B. Heimtrainer), Ziel, Anzahl der wöchentlichen Einheiten pro Disziplin, bevorzugte Zeitfenster — zu Beginn oder bei Änderungen angeben
  • Sitzungsdaten: Belastung, Wiederholungen, Schwierigkeit — nach jeder Einheit
  • Tageszustand: wahrgenommene Form, Stress, Schlaf, HRV — vor der Einheit
  • Feedback nach der Einheit: Empfindungen, Schmerzen und Verletzungen, empfundene Form — direkt danach

3. Feedback-Skalen

3.1 Empfundene Form / Energie (1–10)

  • 10: Außergewöhnliche Form, maximale Energie
  • 6–9: Gute Form, bereit für intensives Training
  • 3–5: Mittlere Form, Fokus auf Ausdauer oder Erholung
  • 0–2: Sehr müde, Ruhe empfohlen

3.2 Müdigkeit / Stress (1–10)

  • 1: Vollständig ausgeruht
  • 5: Normal
  • 8: Sehr müde oder gestresst
  • 10: Risiko von Übertraining

3.3 Schmerzen / Verletzungsschwere (1–10)

  • 1–4 (leichte Verletzung): Training mit Anpassungen möglich
  • 5–7 (mittlere Verletzung): Einheit modifiziert oder gestrichen, wenn betroffene Zone beansprucht wird
  • 8–10 (schwere Verletzung): Einheiten werden automatisch gestrichen

3.4 Schlaf (1–10)

  • 10: Perfekte Nacht, tiefer und erholsamer Schlaf
  • 6–9: Guter Schlaf mit ausreichender Erholung
  • 3–5: Durchschnittliche Nacht, häufiges Aufwachen oder Einschlafprobleme
  • 0–2: Sehr schlechter Schlaf, Müdigkeit beim Aufwachen
  • Niedrige Schlafwerte führen dazu, dass die KI Erholung oder leichtere Einheiten empfiehlt.

4. Wie die KI deine Daten nutzt

  • Hohe Form + wenig Stress → schnellere Fortschritte
  • Hohe Müdigkeit oder Stress → leichtere oder technische Einheiten
  • Schmerz bei 3–4 → angepasste Übungen
  • Schmerz ≥ 5 → Einheit gestrichen oder ersetzt
  • Die KI berücksichtigt auch: Niveau, Geschlecht, Menstruationszyklus, Wetter, Verletzungszonen

5. Best Practices

  • Verwende konsistente Referenzen: 6–7 = durchschnittlicher Tag
  • Gib die Daten direkt nach der Einheit ein
  • Korrigiere Fehler schnell
  • Unbekannte Verletzungen führen zu unangepassten Trainings
  • Gib Verletzungsorte genau an — die KI passt Übungen an

6. Praxisbeispiele

  • Knieschmerzen 3/10: Einheit bleibt, keine Intervalle
  • Knöchelverletzung 6/10: Lauf abgesagt, ersetzt durch Schwimmen oder Ruhe
  • Form 2/10 + Stress 8/10: KI empfiehlt Ruhe oder leichte Einheit
  • Schulter 2/10: Überkopfübungen entfernt
  • Form 8/10, Stress 2/10: leichte Steigerung der Intensität

🧠 Die KI geht weiter

Die KI berücksichtigt zusätzlich: dein Niveau, Geschlecht, Zyklus, Wetterdaten und Verletzungsorte.

7. Häufige Fragen

Was tun, wenn ich eine Einheit vergesse?

Du kannst sie nachträglich eintragen. Ansonsten geht die KI von Stillstand aus.

Kann ich einen Fehler korrigieren?

Ja. Die KI passt sich sofort an, sobald die Daten korrigiert sind.

Ich kenne mein Gewicht/Equipment nicht genau?

Schätze oder lass das Feld leer. Die KI nutzt dann deine Leistungstrends.